Далее: Stunde III                        i u ü Вверх: Übungen zur Aussprache Назад: Stunde I                        a e i

Stunde II                        i e ä ö

Übung 1

Sprechen Sie ö in Wörtern und Wortgruppen aus:

ö : Öl, Öhr, Öfen, öde, Öse, Österreich, König, Löwe, nötig, mögen, schön, Möbel, möchten

Körpergrö$\beta $e, zwölf geöffnete Öfen, wöchentliche Löhnung, böses Öchslein, schöner Körper

Übung 2

Lesen Sie Wortpaare:

a) lesen - lösen c) schön - Schnee e) Besen - böse

sehen - Söhne hören - sehen lesen - lösen

Heer - hören Öl - Mehl kennen - können

Meer - mögen Löwe - Leben Kerne - Körner

b) der - dir d) Tee - spät f) Vogel - Vögel

Leber - lieber nehmen- Käse Tochter - Töchter

mehr - mir lesen - wählen Sohn - Söhne

See - Sie denen - Dänen Brot - Brötchen

Übung 3

Lesen Sie folgende Sätze vor:

Ich trinke lieber Milch. Probieren geht über Studieren.

Er redet gro$\beta $e Töne. Liebe ist kein Spiel.

Wir lösen das Rätsel. Ich sehe eine schöne Rose.

Die Gäste nehmen Tee. Wir sehen uns wieder.

Ich bitte Sie. Es ist spät, ich gehe.

Trinken Sie Tee? Hörst du den Löwen?

Nehmen Sie Öl? Wer ist der König?

Übung 4

Lesen Sie Sprichwörter und Zungenbrecher vor:

Allzeit fröhlich ist unmöglich.

Zwei Köpfe sind besser als einer.

Eine schöne Frau hat immer Recht.

Möglich ist alles in der Welt.

Können geht über Wollen.

Von der Schönheit kann man nich leben.

Ich möchte ihre schönen Töchter trösten.

Der Österreicher wollte schöne Kleider für seine Töchter kaufen.

Lückendiktat 1

Ergänzen Sie e, eh oder ä, i oder ie, u oder ü

Sp__l ist __lter als Kult__r. Die T__re haben n__cht auf die M__nschen gewartet, dass d__se sie __rst das Sp__len l__rten. Alle Gr__ndz__ge des Sp__ls sind schon im Sp__l der T__re verw__rklicht.

Das Sp__l g__t __ber die Gr__nzen rein biologischer Bet__tigung hinaus. Jedes Sp__l bedeutet etwas. N__nnen wir das aktive Prinzip, das dem Sp__l sein W__sen verleiht, Geist, dann sagen wir zuv__l. N__nnen wir es Inst__nkt, dann sagen wir n__chts. Wie man es auch betrachten mag, in jedem Fall tr__tt damit, dass das Sp__l einen S__nn hat, ein immaterielles Elem_nt an den Tag.

Johan Huizinga ( 1966 )

Übung 5

Lesen Sie die Gedichte vor:

So ein Telefon

Also: so ein Telefon

Ist schon eine Sache

Oben liefert es den Ton.

Unten lieferst du die Sprache...

J. Rennert

Das Möwenlied

Sehen Kinder Möwen segeln,

Winken sie den wei$\beta $en Vögeln.

Doch die Fische, lieber Schreck,

Schwimmen vor den Möwen weg.

Ja, man kann aus vielen Gründen

Möwen gut und böse finden.

Möwen bei$\beta $en Kinder nie

Doch die Fische fressen sie.

Kinder sehen Möwen heiter.

Doch Makrelen und so weiter

Fliehn vor Möwen jederzeit.

Und mir scheint, das ist gescheit$. $

James Krüss (1967)

Übung 6

Lesen Sie den Text und erzählen Sie ihn nach:

Dornburg

An der Romantischen Stra$\beta $e, nicht weit von Weimar entfernt, liegt Dornburg. Der Ort ist durch seine Schlösser berühmt. Sie liegen auf einer Höhe am Ufer der Saale. Von dort hat man einen schönen Blick ins Tal. Man sieht auf Felder, Gärten und Dörfer und den Flu$\beta $, der sich sanft durch den Wiesen zieht. Goethe weilte öfter auf den Dornburger Schlössern. Meist wohnte er im Rokokoschlösschen.


Далее: Stunde III                        i u ü Вверх: Übungen zur Aussprache Назад: Stunde I                        a e i

ЯГПУ, Центр информационных технологий обучения
24.04.2007