| Фонетическая характеристика | ||
| t Das harte t wird meist als d ausgesprochen | Mitte - Middn, Kette - Keddn | |
| L Wird häufig als i ausgesprochen, wenn vorher ein Vokal steht | Wald - Woid, Geld - Gaid | |
| Gn Endet ein Wort mit der Silbe gen, entfällt das e und es entsteht das nasal ausgesprochene ng, wobei das g stimmlos ist.
Das e wird auch bei den Endungen ben, den, sen usw. weggelassen |
sagen - sogn, Regen - Regn | |
| A Stimmloser, kurzer und tiefer Kehllaut. Erkannmitdem englischen Artikel a in der Betonung verglichen werden | hüpfen - hupfa | |
| aa/ah Lang, stimmhaft. Der englische Vokal u, wie ihn der Amerikaner betont, klingt ähnlich, z. B. sun, aber ein bisschen kürzer. Er eignet sich jedoch gut als Übung. Dieses spezielle a wird in bayrischen Lektüren oft auch als ah geschrieben | sind - saan | |
| E Stimmlos, kurz | Semmel - Semine; | |
| ee/eh Lang, stimmhaft. Klingt eher wie eh | schön - schee | |
| I Stimmlos, kurz | freilich - freili | |
| Ich Lang, stimmhaft, nasal. Wird fast als ih ausgesprochen | gewiss - gwihs, hin - hih | |
| Oh Lang, stimmhaft, nasal. Teilweise wird das hochdeutsche a dadurch ersetzt | was - wohs, Rose - Rohsn | |
| Tipp: Stehen zwei Vokale hintereinander, wird im Bayrischen immer der erste voll betont. Der folgende Vokal ist oft ein a, welches ohnehin kurz und unbetont ist | Bube - Bua | |
| äh Das hochdeutsche ä wird als e, aber auch als aa ausgesprochen. Hier | böse - bähs | |
| handelt es sich um ein spezielles, langes ä, das wie äh ausgesprochen wird | ||
| O Wird teilweise durch äh oder ee ersetzt | böse - bähs, schön - schee | |
| U Wird oft als ia, aber auch als u ausgesprochen | Grüß Gott - Griaß Gohd, zurück - zruck | |
| Морфологическая характеристика | ||
| typische Verwendung von mögen: 1 mog/mechat
Du mogst/mechatst Der, Die, Des mog/mechat Mir megn/mechatn Ehs mechts/mechats De megn/mechatn |
||
| Лексическая характеристика | ||
| Samma miad? - Sind wir (bist Du) müde?
Samma zam? - (Sind wir zusammen?) Sind wir ein Paar? - Gehen wir miteinander? Hosd an Schnaid? - Traust du Dich das? Bas auf, dass da dai Rozgloggn ned d'Fias obschlogt. - Gib acht, deine Nase läuft stark. I bin do ned an Gandhi sai Breznsoiza. - Ich lasse mir nicht alles gefallen Do hoggst di hü - Setzt Dich da hin Gemma ez, ezad!? - Gehen wir jetzt!? Dea danzt wia da Lump am Schdägga - Er tanzt besonders gut und schwungvoll I hoab an suri. - Ich habe einen Schwipps, kleinen Rausch Sei schdad! - Sei ruhig. Gib Ruhe! Hoid dai mai, hoids mai! - Halt den Mund! Weg mit de Brazn /Pratzn! - Hände weg! Glei foid da Wadschnbam um. - Gleich gibt es ein paar Ohrfeigen. Zupf di Verschwinde! - Geh weg! Mogst a fozn? - Willst Du eine Backpfeife? Wos sogsd? - Wie bitte? Woas hoada gsogt? - Was hat er gesagt? I kimm ned auf der Brennsubbn daher. - Ich bin doch nicht blöd Da hamma saubas masl ghabt. - Da haben wir viel Glück gehabt. Deandl - Mädchen Diandl (Dirndl) obandln - (anbandeln) flirten Bussal bussi Busse, Bussal - kleiner Kuss, Küsschen (meist auf die Wange) |
||
| Busslnsich - küssen | ||
| Aufmandln - den starken Mann markieren | ||
| Vui Gfui - Viel Gefühl | ||
| Feschhübsch, | ||
| a feschs Madl - ein hübsches | ||
| Mädchen | ||
| Gschbusi - Liebhaber/in, (intime) Freund/in | ||
| Mandal - kleiner Mann | ||
| Manschgal - kleiner Mann | ||
| Mansbuid - ausgewachsener Mann | ||
| a zamgramds waibsbuid - eine (ordentliche) | ||
| anständige Frau | ||
| Gschdandn - kräftig, prächtig | ||
| a gschdandns Mansbuid - ein prächtiger Kerl | ||
| Ruach - raffgieriger Mensch | ||
| Ruachadgierig - geizig | ||
| Haxn - Beine | ||
| Fozn - Gesicht, Mund | ||
| (aber auch Schläge, Prügel) | ||
| Lädschn - Gesicht | ||
| Janka(Janker) - Trachtenjacke | ||
| Wambn - (dicker) Bauch | ||
| Gwambadbeleibt - dick | ||
| Bazi, Baze Schlawiner - | ||
| (eigentlich unsauberer Mensch - von Batz, Dreck) | ||
| Oida Baze - Kosewort | ||
| Goas - Geis | ||
| Breznsoiza - dummer Mensch | ||
| Dibbfalschaissa - Pedant, | ||
| Kleinkrämer (sehr heftiges Schimpfwort) | ||
| Däbb - Depp Dodschn tölpelhafte Frau, | ||
| auch Flittchen | ||
| Oide - Gleznanhängliche | ||
| Person | ||
| Grischbal - schmalbrüstiger, magerer Kerl | ||
| De Grosskopfadan - Die Bonzen, | ||
| Aufschneider (auch ,,Politiker``) | ||
| Buzal - Schätzchen, Kindchen | ||
| Zwiedawuazn - Schreckschraube | ||
| (Frau) | ||
| Zwetschgnmanschgal - alter Mann, | ||
| Schimpfwort, eigentlich eine Puppe aus | ||
| getrockneten Zwetschgen (Pflaumen) | ||
| Ratschkattl - geschwätzige Frau | ||
| Schnäggal (Schnecke) - | ||
| Kosewort aber auch Haarlocken | ||
| Schmarrn - Unsinn | ||
| Glump - minderwertige Ware | ||
| Синтаксическая характеристика | ||
| Doppelte bzw. mehrfache
Verneinung bleiben einfache Verneinung: |
Das täte mir gar nie nicht einfallen. | |
| Des mat ma gar nia need eifoin | ||
| Примеры различных способов написания | ||
| nicht | net, ned, need, nehd | |
| gut | guat, guad | |
| schlampig gschlambad | schlampert, schlampat, | |
| das | des, dees, dehs, dös | |
| gewiss | gwiss, gwieü, gwiehs | |
| Nebel
Nähwe |
Nabe, Nähbe, Näwe, | |
| muss | muass, muas, muaü | |
| Verrückt
varuggd |
varruckt, varuckt, | |
| denken | denka, dengga | |